(Modul 5.1)
In den einzelnen Seminarteilen wiederholen und vertiefen wir schwerpunktmäßig die unten näher beschriebenen Themen anhand von Schaubildern und Übungsfällen. Die Unterlagen stehen ab dem Seminartag für Sie im E-Tutor zum Download bereit. Die Lösungen zu den besprochenen Übungsfällen erhalten Sie nach dem Seminar ebenfalls im E-Tutor.
Teil 1 |
Rechtmäßigkeit einer Ordnungsverfügung, insbesondere - Auffinden der richtigen Ermächtigungsgrundlage - Tatbestandsvoraussetzungen des § 14 OBG (Schutzgüter, Gefahrenbegriffe, Störer) |
am 11.11.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr oder am 25.11.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr oder am 27.12.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr
|
Teil 2 |
Rechtmäßigkeit einer Ordnungsverfügung, insbesondere - Umgang mit spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen - Entschließungs- und Auswahlermessen Bescheidtechnik, insbesondere - Bestandteile und Aufbau eines Bescheides - Bescheidstil (Urteilsstil) |
am 12.11.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr oder am 26.11.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr oder am 28.12.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr
|
Teil 3 |
Ordnungsverfügung in Form einer Allgemeinverfügung Rechtmäßigkeit einer ordnungsbehördlichen Verordnung
|
am 13.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder
am 27.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 29.12.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr |
Teil 4 |
Ordnungswidrigkeitenrecht - Voraussetzungen einer Ordnungswidrigkeit - Rechtmäßigkeit eines Bußgeldbescheids
|
am 14.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 28.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 30.12.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr
|
Wenn Sie auf den Anmeldebutton klicken, werden Sie zur LOGIN-Seite des E-Tutors weitergeleitet. Nachdem Sie sich dort registriert bzw. eingeloggt haben, können Sie sich über den Reiter "Seminarbuchung" anmelden. Sie können sich gezielt die S3 Seminare anzeigen lassen, indem Sie als Thema S3_ auswählen und danach auf den Button "Seminare suchen" klicken.
(Modul 6.6)
In den einzelnen Seminarteilen wiederholen und vertiefen wir schwerpunktmäßig die unten näher beschriebenen Themen anhand von Schaubildern und Übungsfällen. Die Unterlagen stehen ab dem Seminartag für Sie im E-Tutor zum Download bereit. Die Lösungen zu den besprochenen Übungsfällen erhalten Sie nach dem Seminar ebenfalls im E-Tutor.
Teil 1 |
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, insbesondere - Abgrenzung zum externen Rechnungswesen - rechtliche Grundlagen und Aufgaben - Grundbegriffe: Abgrenzung Aufwand / Kosten fixe Kosten, variable Kosten, Stückkosten, Gesamtkosten Kostenartenrechnung (Grundlagen, Personal- und Materialkosten, kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen)
|
am 23.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 07.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 16.12.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr |
Teil 2 |
Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen, Anbau-, Stufenleiter- und mathematisches Verfahren) Kostenträgerrechnung (Divisions-, Äquivalenzziffern- und Zuschlagskalkulation)
|
am 24.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 08.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 17.12.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr |
Teil 3 |
Teilkostenrechnung (Direct Costing, stufenweise Deckungsbeitragsrechnung) Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Begriff der Investition, Methodenübersicht statische und dynamische Verfahren) Statische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung)
|
am 25.11.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr oder am 09.12.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr oder am 18.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr
|
Teil 4 |
Statische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Rentabilitäts- und Amortisationsrechnung) Dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Grundlagen, Kapitalwert- und Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes)
|
am 26.11.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr oder am 10.12.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr oder am 19.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr
|
Wenn Sie auf den Anmeldebutton klicken, werden Sie zur LOGIN-Seite des E-Tutors weitergeleitet. Nachdem Sie sich dort registriert bzw. eingeloggt haben, können Sie sich über den Reiter "Seminarbuchung" anmelden. Sie können sich gezielt die S3 Seminare anzeigen lassen, indem Sie als Thema S3_ auswählen und danach auf den Button "Seminare suchen" klicken.
(Modul 5.3)
In den einzelnen Seminarteilen wiederholen und vertiefen wir schwerpunktmäßig die unten näher beschriebenen Themen anhand von Schaubildern und Übungsfällen. Die Unterlagen stehen ab dem Seminartag für Sie im E-Tutor zum Download bereit. Die Lösungen zu den besprochenen Übungsfällen erhalten Sie nach dem Seminar ebenfalls im E-Tutor.
Teil 1 |
Abgrenzung und Prüfungsschema SGB II / SGB XII Leistungen zum Lebensunterhalt Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, insbesondere - Bedarfsgemeinschaft - Bedarfe nach dem SGB II (Regelbedarfe, Mehrbedarfe, Unterkunfts- und Heizkosten)
|
am 16.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 09.12.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr |
Teil 2 |
Nachranggrundsatz, insbesondere - Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen im SGB II - Einsatzgemeinschaft im SGB II - Haushaltsgemeinschaft im SGB II
|
am 17.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder
am 10.12.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr |
Teil 3 |
Grundsicherungsleistungen (4. Kapitel SGB XII), insbesondere - Bedarfe nach dem SGB XII (Regelbedarfe, Mehrbedarfe, Unterkunfts- und Heizkosten) - Einsatzgemeinschaft gemischte Bedarfsgemeinschaft
|
am 18.11.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr oder am 11.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr |
Teil 4 |
Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII), insbesondere - Einsatzgemeinschaft - Haushaltsgemeinschaft - Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen im SGB XII
|
am 19.11.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr oder am 12.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr
|
Wenn Sie auf den Anmeldebutton klicken, werden Sie zur LOGIN-Seite des E-Tutors weitergeleitet. Nachdem Sie sich dort registriert bzw. eingeloggt haben, können Sie sich über den Reiter "Seminarbuchung" anmelden. Sie können sich gezielt die S3 Seminare anzeigen lassen, indem Sie als Thema S3_ auswählen und danach auf den Button "Seminare suchen" klicken.
(Modul 6.1)
In den einzelnen Seminarteilen wiederholen und vertiefen wir schwerpunktmäßig die unten näher beschriebenen Themen anhand von Schaubildern und Übungsfällen. Die Unterlagen stehen ab dem Seminartag für Sie im E-Tutor zum Download bereit. Die Lösungen zu den besprochenen Übungsfällen erhalten Sie nach dem Seminar ebenfalls im E-Tutor.
Teil 1 |
kommunales Selbstverwaltungsrecht Aufgaben der Gemeinde Aufsicht Beanstandung von Ratsbeschlüssen Befangenheit
|
am 18.11.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr oder am 30.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 14.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr |
Teil 2 |
Rechtmäßigkeit eines Ratsbeschlusses, insbesondere - Zuständigkeiten - Beschlussfähigkeit - Abstimmung Einwohner und Bürger Bürgerbegehren
|
am 19.11.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr oder am 01.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 15.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr |
Teil 3 |
Organe Organstreitverfahren, insbesondere Zulässigkeitsvoraussetzungen
|
am 20.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder
am 04.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 16.12.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr |
Teil 4 |
Rechtmäßigkeit einer Satzung öffentliche Einrichtungen wirtschaftliche Betätigung
|
am 21.11.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder
am 05.12.2023 von 17:30 - 19:30 Uhr oder am 17.12.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr |
Wenn Sie auf den Anmeldebutton klicken, werden Sie zur LOGIN-Seite des E-Tutors weitergeleitet. Nachdem Sie sich dort registriert bzw. eingeloggt haben, können Sie sich über den Reiter "Seminarbuchung" anmelden. Sie können sich gezielt die S3 Seminare anzeigen lassen, indem Sie als Thema S3_ auswählen und danach auf den Button "Seminare suchen" klicken.
Die einzelnen Teile können zeitlich getrennt voneinander belegt werden. Da sie zum Teil aufeinander aufbauen empfiehlt es sich dabei jedoch, sie der Reihenfolge nach zu belegen.
Die Seminargebühr wird zu Beginn des auf das jeweilige Seminar folgenden Monats von dem im E-Tutor hinterlegten Konto abgebucht.
* Das exvo Repetitorium ist als anerkannte Bildungseinrichtung gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit und weist die Umsatzsteuer daher nicht aus.
.